-
Doppelohr-Schlauchschelle
Die Doppelohrklemmen sind speziell aus hochwertigen, nahtlosen Stahlrohren gefertigt und mit hochwertigem, verzinktem Zink beschichtet. Die kompakte und leichte Bauweise erfordert eine Bremssattelmontage. -
Rohrbündel vom Typ C
Die C-förmige Rohrbündelkonstruktion ist sinnvoll. Sie ist erforderlich für die Verbindung von Gusseisenrohren ohne Muffen. -
Britische Schlauchschelle mit Rohrgehäuse
Die britischen Schlauchschellen zeichnen sich durch ein robustes und kompaktes Gehäusedesign aus, das die höhere Befestigungskraft gleichmäßiger verteilt.
-
Brückenschlauchschelle
Brückenschlauchschellen sind speziell für Faltenbälge konzipiert. Durch die Drehung des Faltenbalgs nach links und rechts wird eine perfekte Abdichtung gegen Rohrdurchhang erreicht. Der Schlauch kann zudem mit Staubschutzhaube, explosionsgeschützter Tür, Verbinder und weiterem Zubehör zu einem robusten und leistungsstarken Staubabsaugsystem verbunden werden. Die Brückenkonstruktion leitet die Kraft direkt in den Schlauch und ermöglicht so eine einfache Positionierung für eine sichere Abdichtung und Verbindung. Die robuste Edelstahlkonstruktion sorgt für Langlebigkeit. -
Rohrbündel vom Typ B
Das B-Typ-Tubusbündel besitzt zwei Ohrplatten und wird daher auch Ohrplatten-Tubusbündel genannt. -
Amerikanische Schnellverschluss-Schlauchschelle
Die Bandbreite der amerikanischen Schnellverschluss-Schlauchschelle beträgt 12 mm und 18,5 mm. Sie eignet sich gut für geschlossene Systeme, die zur Installation geöffnet werden müssen. -
Rohrbündel vom Typ A
Ein Rohrbündel ist die wirtschaftlichste Klemme für Gusseisenrohre. -
Deutsche Schlauchschelle mit Griff
Die Schlauchschelle mit Griff nach deutschem Standard entspricht der herkömmlichen Schlauchschelle. Sie ist in zwei Bandbreiten (9 mm und 12 mm) erhältlich. Der Kunststoffgriff ist an der Schraube angebracht. -
Federschlauchschelle
Dank ihrer einzigartigen Elastizität eignet sich die Federklemme ideal für Schlauchsysteme mit großen Temperaturunterschieden. Nach der Installation kehrt sie innerhalb einer bestimmten Zeit automatisch in ihre Ausgangsposition zurück.




